Hauptmenü
Themen + Projekte > Artenschutz / Tierschutz
Isolierte Rückzugsinseln
Erst in der jüngsten Zeit werden die Unken intensiv betreut und geschützt, da die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU die Bundesrepublik Deutschland zwingt, die Art zu erhalten. Der aktuelle sogenannte "Erhaltungszustand" der Art ist
"schlecht". Deutschland und damit auch NRW sind seit dem Jahr 1992 gehalten, ihn in einen "guten" Erhaltungszustand zu überführen.
Ausgehend von bestehenden Unkenpopulationen etwa in der Tongrube Niederpleis (Sankt Augustin) und dem Steinbruch Imhausen (Windeck) versuchen verschiedene Akteure des Naturschutzes die Unke wieder zurück in die Landschaft zu holen und die Restbestände wieder miteinander zu verbinden. Daran arbeiten z. B. die beiden Biologischen Stationen Rhein-Sieg-Kreis und Bonn, die Untere Landschaftsbehörde des Kreises und der BUND.
Im Zuge von Kompensationsmaßnahmen hat die Rhein-Sieg-Abfallwirtschafts-Gesellschaft (RSAG) etliche Unkengewässer außerhalb der Tongrube im Pleisbachtal neu entwickelt. Inzwischen gibt es in der Folge sogar erste Gelbbauchunken in den vom BUND angelegten Gewässern am Pleisbach in Schmerbroich. Damit gelang im Jahr 2012 ein Nachweis etliche hundert Meter jenseits der eigentlichen Schutzgebiete. Vielleicht ist das der Beginn einer Trendwende – zumindest lokal.
Bauchmuster als Personalausweis
Das differenzierte gelbe Bauchmuster der Tiere verändert sich während des Wachstums nicht. Es erlaubt, die Tiere ihr Leben lang individuell anzusprechen. Mit Hilfe von Photos der Bauchmuster, einer Art Personendatei also, kann ein Unkenbestand exakt erfasst und über lange Zeit bis in seine Altersstruktur hinein erforscht werden.
Eine solche wissenschaftliche Begleitung hilft, die Ausbreitung und die Beständigkeit von Populationen der Unke besser kennenzulernen und daraufhin den Schutz noch besser gestalten zu können.